Gute Fragen, gute Behandlung

Medizin sollte im 21. Jahrhundert keine Geheimwissenschaft mehr sein, denn der Fortschritt gehört uns allen. Sie haben das Recht, dass jemand verständlich mit Ihnen spricht. Fragen Sie nach, wenn Sie etwas nicht verstehen.

5 Gute Fragen vor Jeder Behandlung

  • Welchen Erfolg kann ich von dieser Behandlung erwarten?
  • Welche Risiken bestehen?
  • Wie gut ist der Nutzen belegt?
  • Was kann passieren, wenn ich noch überlegen will, abwarte und wir gemeinsam die weitere Entwicklung meiner Beschwerden verfolgen?
  • Würden Sie als Arzt das an sich selbst oder an Ihrem Angehörigen machen lassen?

Der Arzt ist der Experte für die Medizin. Aber der Experte für Ihr Leben – das sind SIE! Gerade in schwierigen Situationen kommt es darauf an, was Ihnen als Patientin oder Patient wichtig ist, um gemeinsam mit Ihren Ärzten, die für Sie passende Entscheidungen treffen zu können.

Viele Dinge gehen von alleine weg bzw. werden auch nicht besser, nur weil man daran herumdoktert. Unübertrefflich in der Arztsatire »House of God« formuliert: »The art of medicine is to do as much nothing as possible!« – Die Kunst der Medizin besteht darin, so viel nix zu tun wie möglich. Auf gut Deutsch: Vieles wird getan, weil es bezahlt wird, nicht weil es für den Patienten das Beste ist. Für Sie ist es oft besser, abzuwarten und nicht zu operieren bzw. ohne eindeutigen Grund Antibiotika zu nehmen. Die subversivste Frage lautet daher immer wieder: »Was passiert, wenn ich nichts tue?«

Solide Gesundheitsinformation

Ein unabhängiges, kosten- und werbefreies Arzt-Bewertungsportal.
In Kooperation mit den großen Krankenkassen.
{ www.aerzte-gut-finden.de } und { www.weisse-liste.de }

Evidenzbasierte Auskunft von Achillessehnenriss bis Zuckerkrankheit. Vom unabhängigen Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG).
{ www.gesundheitsinformation.de }

Daten und Fakten zum Gesundheitswesen sowie Tipps und Hilfen für Patienten.
Ein Portal der Bertelsmann Stiftung.
{ www.faktencheck-gesundheit.de }

Medizinstudenten übersetzen kostenlos Befunde in verständliche Sprache.
{ www.washabich.de }

Informationen zu Krankheiten, Therapien und Kassenleistungen von der Bundesärztekammer und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung.
{ www.patienten-information.de }

Unabhängige Beratung vor, während oder nach einer Behandlung.
Getragen von: Sozialverband VdK Deutschland e.V., Verbraucherzentrale Bundesverband e.V., Verbund unabhängige Patientenberatung e.V.
{ www.unabhaengige-patientenberatung.de }

Beratung und Information in allen 16 Bundesländern, auch zu gesundheitlichen Fragen. { www.verbraucherzentrale.de }

Kostenlose Beratung, u.a. zu alternativen Heilmethoden, auch als Anlaufstelle für Angehörige. { www.sekten-info-nrw.de }

Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. fördert die empirische Evidenz in der Medizin. { www.ebm-netzwerk.de }

Internationales medizinisches Netzwerk, fördert die Verbesserung der wissenschaftlichen Grundlagen für bessere Entscheidungen im Gesundheitssystem. { www.cochrane.de }